Im Zuge der Ausbildungsordnung Orthopädie und Traumatologie fand vom 3. bis 8. Juni 2019 das 8. Fortbildungsseminar der ÖGOuT zum Thema „Präklinische Versorgung, Polytrauma sowie Becken- und Oberschenkelverletzungen" unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Heinz statt. Das zweitägige Seminar „Polytrauma“ wurde von der Abteilung für Unfallchirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Heinz und Dr. Julia Starlinger, PhD abgehalten.
17 AssistenzärztInnen der neuen Ausbildungsordnung „Orthopädie und Traumatologie" aus ganz Österreich nahmen die Gelegenheit wahr, in die rezentesten Konzepte der präklinischen Versorgung, des Polytraumamanagements sowie der Behandlung von Becken- und Oberschenkelfrakturen an 6 Tagen theoretisch und praktisch einzutauchen.
Die Behandlung polytraumatisierter Patienten wurde in Anlehnung an den interdisziplinären Zugang zu Schockraummanagement durch ein fächerübergreifendes Team an Vortragenden erarbeitet und bereitete die Teilnehmenden auf einen Hands-on Workshop an der Abteilung für Anatomie vor. In Kleingruppen konnten die Teilnehmenden Notfalleingriffe wie Laparotomie, Milzexstirpation, Leber- und Beckenpacking selbstständig durchführen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Grechenig wurde den Teilnehmenden an zwei weiteren Tagen die aktuellsten Versorgungsstandards bei Verletzungen an Becken und Oberschenkel vermittelt mit praktischen Übungen am Sawbone.
Weiters wurde den Teilnehmenden in zwei Tagen ein Einblick in die Welt der präklinischen Notfallmedizin unter der Leitung von Prim. Prof. Dr. Oskar Kwasny geboten, ebenfalls unterstützt durch praktische Übungen mit zahlreichen Vorträgen von OA Dr. Wolfgang Machold von der Abteilung für Unfallchirurgie.
Das Feedback der Teilnehmenden war äußerst positiv und eine Fortsetzung der Veranstaltung an der Medizinischen Universität Wien ist geplant. Insbesondere die Verankerung allgemeinchirurgischer Inhalte in der neuen Facharztausbildung „Orthopädie und Traumatologie" im Sinne der Damage Control Surgery wurde intensiv diskutiert und von allen Beteiligten als absolut notwendig erachtet.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an alle Mitwirkenden der Abteilung für Unfallchirurgie sowie Prof. Dr. Thomas Bachleitner-Hoffmann, Prof. Dr. Michael Bergmann, Priv.-Doz. Dr. Hans Gunther Clement, Dr. Axel Gänsslen, Dr. Johannes Gratz, Dr. Georg Györi, Prim. Dr. Klaus Katzensteiner, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Klaus Ulrich Klein, Priv.-Doz. Dr. Christian Krestan, Priv.-Doz. Dr. Veronika Matzi, Priv.-Doz. Dr. Paul Puchwein, Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Karl Schebesta, Prof. Dr. Shahrokh Shariat, Assoc. Prof. Dr. Patrick Starlinger, Dr. Georg Thewanger, Assoc. Prof. Dr. Florian Wolf, sowie Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Daniel Zimpfer für Ihr Engagement.