MedUni Wien    Intranet    MedUni Wien - Shop    Universitätsbibliothek    Universitätsklinikum AKH Wien  
 
web_KL_unfallchirurgie.png
akh.gif
 
 
Hauptnavigation
  • Home
  • Allgemeine Informationen
  • PatientInneninformationen
  • Studium & Lehre
  • Wissenschaft & Forschung
 
 
Subnavigation
     

    Trauer um Martina Hamböck

    Den Nachruf zu unserer geschätzten Kollegin Dr. Martina Hamböck finden sie >> hier auf..[more]

     

    Wissenschaftspreise der ÖGU 2020 an Abteilung für Unfallchirurgie

    Von 1. Bis 3. Oktober 2020 fand die 56. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für..[more]

     

    Hull Deformity Course SICOT Award

    Von 4. Bis 7. Dezember 2019 fand der jährliche Orthopaedic World Congress in Muskat, Oman statt. Im..[more]

     

    Fellow of the European Board of Orthopaedics and Traumatology (FEBOT)

    Dr. Julia Starlinger, PhD und Dr. Madeleine Willegger haben erstmals als Kandidatinnen der..[more]

     

    Wissenschaftspreise der ÖGU an Abteilung für Unfallchirurgie

    Von 3. Bis 5. Oktober 2019 fand die 55. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für..[more]

     

    ÖGOuT Ausbildungsseminar „Präklinische Versorgung, Polytrauma sowie Becken- und Oberschenkelverletzungen"

    Im Zuge der Ausbildungsordnung Orthopädie und Traumatologie fand vom 3. bis 8. Juni 2019 das 8...[more]

     

    Verabschiedung von Doz. Tomas Braunsteiner in den Ruhestand

    Die Klinische Abteilung für Unfallchirurgie musste sich mit Ende März von Doz. Tomas Braunsteiner..[more]

     
    Displaying results 1 to 7 out of 30
    << First < Previous 1 2 3 4 5 Next > Last >>
     
Inhaltsbereich

Research Fellowship in Pittsburgh

Erfahrungsbericht von Dr. Marcus Hofbauer

Dr. Marcus Hofbauer von der Universitätsklinik für Unfallchirurgie absolvierte von 2012 bis 2013 das  AGA-AIRCAST Pittsburgh Fellowship, welches alle zwei Jahre von der Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie vergeben wird. Dabei verbrachte Dr. Hofbauer eineinhalb Jahre an der Orthopädischen Abteilung der University of Pittsburgh, unter der Leitung des weltweit anerkannten Kniespezialisten und Sportorthopäden Prof. Dr. Freddie Fu.

»AGA-AIRCAST Pittsburgh Fellowship

Erfahrungsbericht

Zu allererst möchte ich mich für diese wunderbare und aufregende Zeit sehr herzlich bei Dr. Freddie Fu sowie der gesamten Orthopädischen Abteilung der University of Pittsburgh bedanken. Für die Unterstützung, Förderung sowie Ermöglichung der klinischen Freistellung für diesen Aufenthalt möchte ich mich recht herzlich bei Herrn Ass.Prof. Priv.Doz. Dr. Stefan Hajdu bedanken. Desweiteren gilt mein Dank der Firma Aircast und DJO GLOBAL für das großzügige Sponsoring dieses herausragenden Fellowships. 

Die klinische Woche ist meist klar strukturiert, Änderungen erfährt man am schnellsten und unkompliziertesten von den anderen Fellows. Jeden Montag und Donnerstag fand von 7.15 Uhr bis etwa 12 Uhr im „UPMC Sports Medicine Komplex“, welches direkt neben dem Trainingsgelände der Pittsburgh Steelers liegt und eher einem Sportmuseum als einer Klinik ähnelt, die ambulante Sprechstunde von Dr. Fu statt. Hier wurde mir das Privileg erteilt mit einem Jungfacharzt, drei bis vier weiteren internationalen Fellows und zwei amerikanischen Studenten, Seite and Seite in der Sprechstunde mit Dr. Fu arbeiten zu dürfen. In diese Sprechstunde  kamen ausschließlich Patienten mit verschiedensten Kniebeschwerden /-Verletzungen, welche zuerst von uns Fellows klinisch untersucht und anschließend von Dr. Fu begutachtet wurden. Äußerst beeindruckend war vor allem, wie viel Zeit und Geduld sich Dr. Fu für die ausführliche Patientenaufklärung der vorliegenden Verletzung nahm. Für jeden Patienten/jede Patientin, der/die die Klinik von Dr. Fu besucht, wird eine Powerpoint Präsentation vorbereitet, welche alle notwendigen Informationen, wie beispielsweise Röntgenbilder, MRT-Bilder sowie klinische Daten enthält. Dank dieser detaillierten Aufbereitung wird im Sportzentrum äußerst effizient gearbeitet. Die Patientenaufklärung ist optimal, da alle Informationen sofort zur Verfügung stehen und dem Patienten/der Patientin anschaulich und verständlich vermittelt werden können. 

Jeden Dienstag war OP-Tag von Dr. Fu im Outpatient-South Side Hospital. Hier verfolgten etwa 20 bis 25 internationale Fellows im Schnitt drei bis fünf Kreuzbandoperationen, wovon etwa 70% primär- und 30% Revisionseingriffe waren. Es ist bewundernswert, wie viel Zeit sich Dr. Fu für die exakte Darstellung der Anatomie des Kreuzbands nahm und sein Vorgehen und Wissen mit Freude und Enthusiasmus allen Fellows vermittelte. 

Am Mittwochmorgen fand um 6 Uhr!! morgens die sportmedizinische Konferenz mit Fall- und Literaturvorstellungen unter der Leitung von Prof. Harner und Prof. Fu statt. Anschließend gab es „Grand Rounds“, eine orthopädische Fortbildung, zu der sich alle Residents und Attendings einfinden und sämtliche Themen des gesamten orthopädischen Spektrums abgedeckt werden. Alle vier Wochen wurde ein hochrangiger und prominenter Gastprofessor als Redner eingeladen. Im Anschluss an die Fortbildung fand das „ACL-Meeting“ unter der Leitung von Prof. Fu statt. Hier wurden nochmals die operativen Fälle vom Vortag ausführlich besprochen und diskutiert. Ebenfalls wurden pro Woche zwei bis drei wissenschaftliche Artikel aus der rezenten Literatur besprochen und  von den Fellows in einer kurzen Powerpoint Präsentation aufgearbeitet und präsentiert. Im Anschluss daran wurden neue Projektideen vorgestellt und diskutiert. Diese zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeit ist besonders für junge Ärzte eine ausgezeichnete Möglichkeit, weitere Kenntnisse im Bereich der Kreuzbandchirurgie und dem professionellen Erstellen von Präsentationen zu erwerben. 

Der Freitag stand in der Regel zur freien Gestaltung und wurde in der Regel als der erste von drei Tagen (bis Sonntagabend) angesehen, der intensiv für das Arbeiten in den Labors, Auswerten von Daten und schlussendlich schreiben von Papers genutzt werden konnte. Während meines Aufenthaltes war ich dem biomechanischen Labor von Dr. Scott Tashman zugeteilt. Dr. Tashman ist ein weltbekannter und angesehener Experte auf dem Gebiet der dreidimensionalen Analyse unterschiedlichster Gelenksbewegungen. Dieses Labor erstellt, neben zwei weiteren Labors in den USA,  in vivo 3D-Modelle von Gelenken. Hierbei werden in real time und rascher Abfolge Röntgenbilder von einem sich in Bewegung befindlichen Gelenkes (Knie, Schulter, Sprunggelenk, Wirbelsäule…) in zwei Ebenen angefertigt und diese auf ein 3D-CT Knochenmodell übertragen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit die physiologischen und möglichen pathologischen Gelenksbewegungen mit einer sehr hohen Genauigkeit (< 1mm, < 1 Grad) zu analysieren. Während meines Aufenthaltes bot sich mir die Möglichkeit an mehreren Projekten der Bewegungsanalyse des Kniegelenkes nach Ersatzoperation des vorderen Kreuzbandes mitzuarbeiten. Desweiteren hatte ich die Möglichkeit an mehreren Projekten zur Standardisierung und objektiven Messung des Pivot Shift Testes, unter der Leitung von Herrn Dr. Volker Musahl, mitzuarbeiten.

Besonders zu erwähnen ist jedoch die unermessliche Gastfreundschaft und Großzügigkeit von Dr. Fu gegenüber seinen zahlreichen Fellows und Besuchern. Da Dr. Fu bis auf die Pittsburgh Pirates (Baseball) sämtliche Sportmannschaften in Pittsburgh betreut (Pittsburgh Penguins, Pittsburgh Steelers, Pittsburgh Panthers, Pittsburgh Ballett…), wurden wöchentlich Tickets für diese aufregenden Sportveranstaltungen verteilt. Dies ermöglichte es mir, mehrmals die Spiele der College Basketballmannschaft und Footballmannschaft sowie dem professionellen Eis-Hockey- und Football Team zu besuchen. Ein weiteres Highlight waren die Reisen zu den großen Orthopädie Kongressen (AAOS in Chicago, AOSSM in Baltimore, ESSKA in Genf, AGA in Zürich, AANA in San Antonio), welche ebenfalls von Dr. Fu großzügig finanziell unterstützt wurden. Die persönliche Betreuung nationaler und internationaler Gastprofessoren, ehemaliger Fellows, sowie Besuchern, bot mir die Möglichkeit, weitere Kontakte und insbesondere Freundschaften zu knüpfen. Der kulturelle Austausch und die Zusammenarbeit mit Besuchern aus allen Kontinenten der Welt waren überaus bereichernd, wofür ich sehr dankbar bin. Ich hoffe, dass diese persönlichen Kontakte und Freundschaften noch lange über meinen Aufenthalt hinweg bestehen bleiben. 

Neben allen Vorzügen, welche diese Stadt und insbesondere Dr. Fu für mich geboten haben, ist jedoch die enorme Weiterentwicklung der Persönlichkeit sowie Arbeitseinstellung und Professionalität, welche nur alleinig durch die enge Zusammenarbeit und der immensen Investition mit Dr. Freddie Fu möglich war, besonders hervorzuheben. Sein unbändiger Enthusiasmus und seine unglaubliche Energie haben mich tief beeindruckt.

Abschließend kann ich sagen, dass diese 1,5 Jahre in Pittsburgh für mich eine unvergessliche und unbeschreibliche Zeit -  sowohl beruflich als auch privat waren. Dieses Fellowship ist einzigartig und großartig! Ich kann es jedem, der die Möglichkeit bekommt, uneingeschränkt weiterempfehlen. Vielen Dank für diese einmalige Chance!

<- Back to: Unfallchirurgie
 
 
Drucken
 

Schnellinfo

 
-- Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie

-- Kinderschutzgruppe AKH
-- Newsarchiv

-- Kontakt
 
 

Featured

 
 
 
 
 
 
 
 
 
© MedUni Wien  | 
 Impressum | Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Kontakt